Newsletter H1.2024       

Schnell vergangen – schon wieder ist das erste Halbjahr vorbei und die Urlaubszeit gekommen. Die beste Zeit eine kurze Bilanz über die Lessons Learned aus den abgewickelten Projekten zu ziehen und neue Lösungsansätze vorzustellen.

 

Zusammenfassung:

Beispielhaft haben wir 3 ganz unterschiedliche Projekt Typen herangezogen, denn es gibt in der Umsetzung einen signifikanten Unterschied, ob es sich um einen Neubau, ein Bestandsobjekt mit Baujahr 2000 oder einen Altbau mit Errichtung vor 1950 handelt.

 

  1. Neubau bei Mattighofen – PV und erste Berührungen mit Windkraft
  2. Bestandsobjekt in Salzburg – Erweiterung einer bestehenden PV Anlage und Smart Home
  3. Altbau in Wels– Kleine Schritte mit Nutzung von Second Hand Materialien

 

Bei allen Projekten hat sich der PV Speicher sich immer als zu klein herausgestellt, da er nach der Wirtschaftlichkeit zum Strom-Verbrauch dimensioniert war. Aus den Projekten hat sich daher der Bedarf einer ‘Standard Box‘ ergeben, die es ermöglicht,  mittels eines handelsüblichen Notstrom Generators aus dem Baumarkt eine langfristige Notstromversorgung sicherzustellen. Eventuell auch mit der Einbindung eines bereits vorhandenen Elektroautos mit V2L 4 V2H Funktion.

 

  1. Lösung für sicheren und langfristigen Notstrom

 

Leider geht es nicht mit nur einer ‘Standard Box‘, da die Anforderungen zu unterschiedlich sind. Dennoch steht immer der gleiche Lösungsansatz (Prinzip – Es muss für den Nutzer einfach und sicher zu bedienen sein) dahinter.

 

  • Klein: 480 W oder 960 W Abgabeleistung zur Aufstellung in Innenräumen mit Investitionen ab € 999,-
  • Groß: 3.000 W Abgabeleistung zur Aufstellung in Kellerräumen / Garagen mit Investitionen ab € 2.699,-
  • Groß: 3.000 W Abgabeleistung zur Aufstellung im Freien mit Investitionen ab € 2.999,-

 

Aus unserer Sicht eine vernünftige Bandbreite zu den Kosten eines Eigenheimes > 500 k€; Elektroauto 30-60 k€ zur Nachrüstung mit einem Black Out Supporter bzw. einem V2H Supporter gegenüber einer zusätzlichen Speicherbatterie mit Kosten > 6.000 €.

Basis Gerät mit 3.000 W Gleichrichter zum Support eines Black Out mittels Nutzung eines handelsüblichen 230 V AC Notstrom Generators bis 6 kW.

Die 250 V DC oder 400 V DC Ausgangspannung wird dabei direkt in den DC String des Wechselrichters eingespeist.

Fertiggerät zum Support eines Black Out mittels Nutzung eines handelsüblichen 230 V AC Notstrom Generators aus dem Baumarkt.

Die 350 V DC Ausgangspannung wird dabei direkt in den DC String des Wechselrichters eingespeist.

Newsletter H1.2024 v1.1
PDF – 3,1 MB 114 Downloads

Gerne beantworte ich offene Fragen und sende bei Interesse auch detailliertere Pläne zu.

gez. Gerhard HACKER